Wasserprojekt

„Plitsch und Platsch - was stelle mir hüt a“

Während der warmen Sommermonate bewegten wir uns in der Kinderkrippe Wallbach rund um das Thema Wasser. Voller Neugier erforschten wir das kühle Nass mit lehrreichen Experimenten, spassigen Spielen und abenteuerlichen Ausflügen.

Gemeinsam starteten wir jeweils den Morgenkreis mit den leuchtenden Schwimmkerzen und dem Lied «Ich bin ein kleiner Tropfen». Die Augen der Kinder strahlten, wenn sie die Kerzen betrachteten. Sie staunten darüber, dass die Kerzen im Wasser schwammen, und lernten, dass eine brennende Kerze mit Wasser erlischt.

An einem Morgen durften sich die Kinder einen Suppenteller holen, den sie mit Wasser füllten. Jedes Kind bekam dann einen Apfel in seinen Teller und durfte nur Kopf und Zähne benutzen um den Apfel zu essen. Dieser schwamm von links nach rechts, doch die Kinder gaben nicht auf und bissen sich durch! 

Ein anderes Mal liessen wir mit einer selbstgemachten Seifenmischung Riesenseifenblasen fliegen. Die Kinder hatten viel Spass dabei. Sie kamen auf die Idee, sich zu drehen, um die Blasen von der Schnur zu lösen, oder sprangen ihnen nach und zerplatzten sie mit den Händen. Einigen Blasen schauten wir zu, wie sie der Wind forttrug, und betrachteten die wunderschönen Regenbogenfarben darin.

An einem warmen Mittwochnachmittag stellten wir eigenhändig ein Bowlingspiel her. Wir verbanden dies mit einem Experiment, bei dem wir verschiedene Farben miteinander mischten und beobachteten, welche neuen Farben daraus entstanden. Dazu verwendeten wir mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Wasser. Dieses mischten die Kinder in PET-Flaschen und waren fasziniert von der Entstehung neuer Farben. Die bunten PET-Flaschen dienten uns nun als Kegel. Voller Elan machten wir uns ans Bowlingspiel. An einem anderen Nachmittag konstruierten wir aus PET-Flaschen, Plastikrohren und Trichtern eigene Wasserbahnen. Diese wurden mit Kabelbinder am Lattenzaun befestigt. Danach wurden sie mit viel Wasser eingeweiht.

Spannend fanden die Kinder das Experiment «Was schwimmt, was sinkt?». Zuerst durfte sich jedes Kind drei Gegenstände in der Krippe aussuchen. Bevor wir einen Gegenstand nach dem anderen in ein Becken mit Wasser legten, wurden Vermutungen angestellt, ob dieser nun schwimmt oder sinkt. Konzentriert wurde er dann beobachtet. Die Kinder stellten schnell fest, dass z.B. ein Ball, welcher mit Luft gefüllt ist, im Wasser schwimmt und dass ein Geleisabschnitt der Holzeisenbahn sinkt. Mit neu erworbenem Wissen und vielen nassen Spielsachen beendeten wir dieses Experiment. 

In grosser Aufregung starteten wir an einem Morgen nach dem Znüni mit Postauto und Zug nach Rheinfelden. Als erstes besuchten wir die Stadtgeissen, bevor es weiter zum Glockenspiel im Städtli ging. Viel zu schnell verging die Zeit, und wir brachen in den Stadtpark auf, wo wir unser Picknick genossen. Danach hatten wir jede Menge Zeit, im Sandkasten die Wasserbahn zu bedienen und zu matschen. Natürlich wurden auch all die anderen spannenden Aktivitäten im Park ausprobiert

Wir erlebten in diesen Wochen so viele tolle, spannende und lehrreiche Wassermomente. Nun sind wir gespannt und voller Vorfreude auf unser nächstes Projekt zum Thema Bauernhof.

Geschrieben von Elena Veccia (Praktikantin) 

« Zurück zur Übersicht